Archiv der Kategorie: Bauen | Umbau

Überdecken Sie unschöne Bohrlöcher einfach

Wenn man in eine Wohnung einzieht, hat man allerlei zu tun. Sind erst einmal alle Möbel und Habseligkeiten in der Wohnung untergebracht, geht es an das Aufbauen und befestigen der Möbel und Regale. Oft bemerkt man dabei nicht, wie viele Löcher man dazu in Wände und Fliesen bohrt. Spätestens bei einem Umzug werden diese Löcher zum Thema. Erst hier fällt dann auf, wie viele Bohrlöcher man tatsächlich gemacht hat.

Diese müssen in den meisten Fällen wieder beseitigt werden, bevor man die Wohnung verlässt. Doch das ist nicht immer einfach. Vor allem wenn es um Löcher an Fliesen oder Putz geht, wird die Sache etwas komplizierter. Nicht selten sehen die Bohrlöcher dann schlimmer aus, als zuvor. Mit ein paar einfachen Tricks kann man jedoch diese unschönen Löcher sehr gut kaschieren.

Kaschieren von Bohrlöchern

An schwierigen Stellen lassen sich Bohrlöcher meist nicht effektiv wieder schließen, ohne dabei hässliche Spuren zu hinterlassen. Doch das ist auch nicht unbedingt nötig. Handwerkliches Geschick ist dabei nicht nötig. Mit etwas Einfallsreichtum kann man die Löcher ganz einfach überdecken. Handelt es sich um keine sehr großen Löcher, kann man diese mit diversen Stickern überkleben. Natürlich sollten diese nicht zu kitschig sein. Überdecken Sie unschöne Bohrlöcher einfach weiterlesen

Mit Plastikfenstern sparen Sie Heizkosten

Wer bei der Konstruktion seines Gebäudes wirksam Heizenergie und Strom haushalten möchte, hat inzwischen unzählige verschiedenartige Opportunitäten. Die Wärmepumpe im Kellergeschoss
oder die Fotovoltaikanlage auf dem Ziegeldach zählen zu den Klassikern. Eine zusätzliche Gegebenheit arbeitet mit der angemessenen Be- und Entlüftungsanlage des Gebäudes, sodass im Sommer überhaupt keine weitere Abkühlung und in den kalten Monaten keinesfalls gewöhnliche Heizoption verwendet wird.

Kommt eine weitreichende Wärmeisolierung der Fenster und der weiteren Fassade sowie des Ziegeldaches, des Hausunterbaus und des Kellers hinzu, spricht man von einem Passivhaus. Ebendiese Art des Baus macht es realisierbar, aus passiven Quellen ausreichend Wärmeenergie zu bekommen. In diesem Fall spielen bspw. die richtigen Kunststofffenster eine weitreichende Rolle

Energiepotential in einem Neubau

Damit ein Kunststofffenster für ein Passivhaus zweckmäßig ist, muss es einen geeigneten Ug-Wert innehaben. Der U-Wert bezeichnet das Level des Wärmeverlustes und der g-Wert, den Stand der machbaren solaren Gewinnung von Heizenergie. Das Kunststofffenster für das Passivhaus liegt rund bei einem besten Ug-Wert von 0,5. Dies wird über eine 3-fach-Wärmeschutzverglasung mit einem 6-teiligen Kammersystem und einer 84 mm starken Bautiefe erreicht. Mit Plastikfenstern sparen Sie Heizkosten weiterlesen

Wohin mit dem Asbest?

Kosten für Entsorgung von Asbest

Wurden in der Vergangenheit oft in Häusern, Hallen oder Garagen mit verbaut, Platten aus Asbest. Dienten sogar oft als Dachabdeckung und wurden als Zwischenwände verbaut. Da das Material gut säure- und hitzebeständig ist und eine große Festigkeit besitzt, wurde es vielfältig eingesetzt. Hinzu kommt, die leichte Verarbeitung und der günstige Preis.

Da Asbest krebserregend ist, wurde es als Werkstoff in Deutschland verboten und findet seitdem keine Verwendung mehr. Ganz im Gegenteil, sind Objekte übermäßig mit Asbest belastet, muss das Material beseitigt werden. Dabei ist Asbest im Ganzen gesehen gar nicht schädlich, sondern einzig allein der feine Asbeststaub. Dieser fällt bei der Verarbeitung des Materials an.

Entsorgung

Vor allem müssen die Asbestteile staubdicht verpackt werden. Dazu gibt es spezielle Foliensäcke, die besonders stabil und reißfest verarbeitet sind. Darüber hinaus sind sie so bemessen, dass ganze Platten darin verpackt werden können. Der Preis für so einen Sack beträgt stolze 13,- €. Wohin mit dem Asbest? weiterlesen

Die passende Garage finden

Wer plant eine Garage zu erbauen, der sollte neben dem Nutzen auch darauf achten, dass Garage und Haus zusammen ein ansehnliches Gesamtbild ergeben. Schließlich soll so eine sinnvolle Ergänzung zum Eigenheim auch zu diesem passen.

Möglich sind viele Arten wie etwa Landhausstil, eiförmige Gebilde oder einfache Konstruktionen auf Stelzen, wer möchte, der kann in dieser Angelegenheit sämtliche kreativen Fantasien und ästhetische Vorlieben ausleben.

Dabei ist es meistens so, dass sich die Unterkunft fürs Auto immer stärker dem Stil des dazugehörigen Hauses ähnelt. So sind gleiches Tor und gleiche Dachziegeln nur zwei mögliche Varianten. Für ein schönes Gesamtbild zu ergeben, kommt es oft vor, dass sich Garage und Haus Ton in Ton präsentieren. Eine weitere Möglichkeit ist der sogenannte Partnerlook von Haustür und Garagentor. Die passende Garage finden weiterlesen

Infos für Heimwerker

Heimwerken und Arbeitsschutz

Nicht nur zur eigenen Sicherheit sollte der Heimwerker mehr Augenmerk auf die Sicherheit an ihrem „Arbeitsplatz“ legen. Auch eine Entlastung der Notaufnahmen am Wochenende wäre schön. Es ist schon unglaublich, dass pro Jahr um die 300.000 Menschen mit Verletzungen dort vorstellig werden, die sich bei Heimwerken zugezogen haben. Schnittverletzungen, Verstauchungen und Prellungen sowie natürlich Knochenbrüche gehören zu den üblichen bekannten Komponenten.

Es ist eine Crux mit den Elektrogeräten

Ob beim Heckeschneiden oder bei Zuschneiden einer Holzplatte – es gibt Augenblicke, da weiß man einfach nicht, wohin mit dem Stromkabel. Nicht überall ist der Einsatz eines Akkugerätes möglich. In solchen Fällen gilt es, sich bereits im Vorwege zu überlegen, wie man das Stromkabel sichert. Grundsätzlich sollte man nur Elektrogeräte verwenden, die mit CE oder GS bzw. dem TÜV Siegel bedacht wurden. Sie sind von unabhängigen Instituten auf ihre Sicherheit geprüft worden, was die Verletzungsgefahr verringert. Ein vorheriges Lesen der Bedienungsanleitung kann ebenfalls zur Sicherheit beitragen. Infos für Heimwerker weiterlesen

Altbauhäuser – eine Hassliebe

Hat man sein Traumhaus gefunden, dann bedeutet das noch lange nicht, dass man am Ziel ist, denn in der Regel muss ein Altbau renoviert werden und das ist mit Kosten verbunden – eben dabei muss man als Käufer einen kühlen Kopf bewahren, damit der Kauf nicht zum Albtraum wird.

Liebe auf den ersten Blick

„Dieser idyllische Garten“ , der sich hinter dem kleinen beschaulichen Landhaus befindet, hat sofort das Herz erobert und die Euphorie ist nicht mehr zu stoppen. Auch der Kaufpreis von beispielsweise 120.000 Euro für 220 Quadratmeter Wohnfläche das sich auf einem 4000 Quadratmeter großen Grundstueck befindet ist durchaus nicht teuer. Die Renovierungskosten werden mit 80.000 Euro veranschlagt und das innerhalb von 6 Monaten, dann ist alles so wie man es sich wünscht. Altbauhäuser – eine Hassliebe weiterlesen

Das Treibhaus ist jedem Gärtner eine Hilfe

Die Funktion eines Treibhauses basiert auf dem System einer lichtdurchlässigen Umgebung. Hier können Pflanzen unter optimalen Bedingungen kultiviert werden. Es gibt drei Arten von Gewächs- bzw. Treibhäusern. Das Erste ist ein „Kalthaus“ (unter zwölf Grad), das temperierte Haus (zwölf bis achtzehn Grad) und das Treib- oder Wärmehaus (über achtzehn Grad).

Funktion eines Treibhauses

Sonnenstrahlen treffen auf die Abdeckung des Hauses. Die Energie der Strahlen fällt auf die Pflanzen und den Boden. Die Luft im Treibhaus wird erwärmt und kann nicht entweichen. Eine Belüftung, die durch Fenster und Türen stattfindet, schützt die Pflanzen vor Überhitzung. Luftfeuchtigkeit kann durch den Grad der Bewässerung und durch eine Lüftung reguliert werden. So entsteht ein ideales Klima für die Pflanzen das konstant aufrecht gehalten wird. Das Treibhaus ist jedem Gärtner eine Hilfe weiterlesen

Verstecken Sie Ihre Mülltonnen hinter Holz!

Holz. Holz ist ein natürlicher Werkstoff, der sich auf vielfältige Art und Weise verarbeiten lässt. Hier ist Ideenreichtum angesagt. Mit ein wenig Fantasie kann man an dieser Stelle tatsächlich eine Menge Geld sparen.

Ressourcen nutzen

Vielleicht hat man in seinem Vorgarten Holz aufgeschichtet, um im Winter den Kamin heizen zu können. Aus den Brennholzscheiten lässt sich vortrefflich ein Viereck errichten, hinter dem die hässlichen Mülltonnen verschwinden können. Eine weitere Methode, mithilfe eines Brennholzstapels die Mülltonne verschwinden zu lassen, sind im Übrigen die trickreichen „Tonnenstrümpfe“. Das sind Folien, die auf die unifarbenen Tonnen aufgeklebt werden. Im Fall der Brennholzmauer hat die Tonne eine Folie, die geschichtete Brennholzscheite abbildet. Verstecken Sie Ihre Mülltonnen hinter Holz! weiterlesen

Eine Übersicht über alle Hausanschlüsse

Für ein Ein-oder Zweifamilienhaus ist ein Hausanschlussraum nicht zwingend. Die Anschlüsse können gegebenenfalls auch im Korridor platziert werden. Wenn man sie geschickt in Einbauschränken verschwinden lässt, hat man viel Platz gespart. Allerdings sollte man in diesem Fall sich mit dem Versorgungsunternehmen genau absprechen, denn es gibt Vorschriften, die eingehalten werden müssen.

Es ist vorteilhaft, sich diese Absprachen schriftlich bestätigen zu lassen, denn von der Planung des Hauses bis zur Ausführung der Anschlüsse vergehen mehrere Monate. Es kann vorkommen, dass man dann mit einem anderen Kollegen des Unternehmens zu tun hat, der eventuell eine andere Meinung als sein Vorgänger hat. Wenn man in diesem Fall kein Schriftstück in der Hand hat, kann es zu Komplikationen kommen. Eine Übersicht über alle Hausanschlüsse weiterlesen

Der Schimmelpilz in der Waschmaschine, was tun?

Ja, wie konnte das nur passieren? Schimmelbildung in der Waschmaschine. Doch bevor man die Hände über dem Kopf zusammenschlägt und sich fragt, was für eine schlechte Hausfrau man ist, kann man sich einfach wieder beruhigen. Denn eigentlich hat man nur nicht nachgedacht. Schimmel in der Waschmaschine entsteht nämlich, wenn diese nicht in Betrieb ist, aber nicht ausreichend gelüftet wird. Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

Anfälligkeit

Jede Waschmaschine ist anfällig für Schimmelbildung. Besonders gut kann sich der Schimmel an den Gummis, in den Waschmittelfächern und natürlich in der Wäschetrommel bilden. Er ist als schwarze Ablagerung erkennbar. Leider handelt es sich tatsächlich um mangelnde Lüftung. Denn ein kurzes Lüften nach dem Waschgang genügt nicht. Doch es genügt, wenn die Maschine einen Spalt breit geöffnet ist, solange sie nicht in Betrieb ist. Um die Sache zu komplettieren, sollte auch das Waschmittelfach einen Spalt offen stehen. Allerdings kann man beruhigt sein Waschmittel oder Weichspüler weiterbenutzen. Die haben gar nichts damit zu tun. Der Schimmelpilz in der Waschmaschine, was tun? weiterlesen